Datenschutzerklärung

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Ver­ant­wort­li­cher ist die Stel­le, die al­lein -oder ge­mein­sam mit an­de­ren- über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det. Der Ver­ant­wort­li­che im Sinne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung und an­de­rer na­tio­na­ler Da­ten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten sowie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist die:

Elek­tro De­cker GmbH
Ver­tre­ten durch: Ge­schäfts­füh­rer Sven Thore Wohn­ra­de
Holz­stra­ße 7—11a | 45141 Essen | Deutsch­land
Tel.: +49 201 83122-0 | Fax: +49 201 83122-10 E-Mail: essen@​elektro-​decker-​nrw.​de
In­ter­net­sei­te: https://​www.​elektro-​decker-​nrw.​de/

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten be­stellt. Sie er­rei­chen den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten

Ele­vi­on GmbH | Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter | Göschwit­zer Str. 56 | 07745 Gera
Tel.: +49 3641 2934988 | E-Mail: da­ten­schutz@​elevion.​de

I.   Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.  Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Ver­ant­wort­li­che er­hebt und ver­wen­det per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sei­ner Nut­zer (nach­fol­gend auch „Be­trof­fe­ner“, „be­trof­fe­ne Per­son“ oder „Be­su­cher“) grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen In­ter­net­sei­te sowie zur Dar­stel­lung der In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist. Die Er­he­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten der Nut­zer zu an­de­ren Zwe­cken er­folgt re­gel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist, die Ver­ar­bei­tung auf­grund vor­ver­trag­li­cher oder ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­folgt, die Ver­ar­bei­tung der Daten durch ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ge­stat­tet ist und/oder ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Ver­ant­wort­li­chen an der Ver­ar­bei­tung vor­liegt.

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den grund­sätz­lich di­rekt bei Ihnen er­ho­ben, bspw. wenn Sie uns kon­tak­tie­ren, in Diens­te auf die­ser Seite ein­wil­li­gen oder For­mu­la­re auf die­ser In­ter­net­sei­te nut­zen. Dar­über hin­aus wer­den tech­ni­sche Daten, die für den Be­trieb der Seite zwin­gend er­for­der­lich sind, au­to­ma­tisch bei Be­tre­ten der Seite er­fasst.

2.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

So­weit der Ver­ant­wort­li­che für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein­holt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. So­fern be­son­de­re Da­ten­ka­te­go­ri­en nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, gilt Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Für eine et­wai­ge Über­mitt­lung in ein nicht-si­che­res Dritt­land mit­tels einer Ein­wil­li­gung er­folgt die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. So­fern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät ein­ge­wil­ligt haben, er­folgt die Da­ten­ver­ar­bei­tung zu­sätz­lich auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Er­fül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, er­for­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men er­for­der­lich sind. Han­delt es sich bei der Per­son um den An­sprech­part­ner eines (po­ten­ti­el­len) Ge­schäfts­part­ners (Kun­den, Lie­fe­rant, Part­ner) ist die Rechts­grund­la­ge für (vor-)ver­trag­li­che Maß­nah­men Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

So­weit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Er­fül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, er­for­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder einer an­de­ren na­tür­li­chen Per­son eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten er­for­der­lich ma­chen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines be­rech­tig­ten In­ter­es­ses des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten er­for­der­lich und über­wie­gen die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen das erst­ge­nann­te In­ter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

3.  Datenlöschung und Dauer der Verarbeitung

Wenn in­ner­halb die­ser Da­ten­schutz­in­for­ma­ti­on keine ge­naue Spei­cherdau­er an­ge­ge­ben wurde, ver­blei­ben die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­se­rer Sei­ten­be­su­cher bei uns, bis der Zweck für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der be­trof­fe­nen Per­son wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt oder eine er­teil­te Ein­wil­li­gung durch die be­trof­fe­ne Per­son wi­der­ru­fen wird, oder der Ver­ar­bei­tung wi­der­spro­chen wird. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus dann er­fol­gen, wenn dies durch den eu­ro­päi­schen oder na­tio­na­len Ge­setz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Ge­set­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wurde. Eine Sper­rung oder Lö­schung der Daten er­folgt auch dann, wenn eine durch die ge­nann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab­läuft, es sei denn, dass eine Er­for­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung be­steht.

4.  Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation

Die Eu­ro­päi­sche-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) setzt vor­aus, dass die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die be­reits ver­ar­bei­tet wer­den oder nach ihrer Über­mitt­lung an ein Dritt­land oder eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on ver­ar­bei­tet wer­den sol­len, nur zu­läs­sig ist, wenn ein mit den Vor­ga­ben der DSGVO ver­gleich­ba­res Da­ten­schutz­ni­veau ge­währ­leis­tet ist. Wenn also si­cher­ge­stellt ist, dass die Be­stim­mun­gen der DSGVO ein­ge­hal­ten wer­den – dazu kann bei­spiels­wei­se das Vor­lie­gen eines An­ge­mes­sen­heits­be­schlus­ses der EU-Kom­mis­si­on i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO oder die Ein­füh­rung un­ter­neh­mens­in­ter­ner, von einer Auf­sichts­be­hör­de ge­neh­mig­ter Da­ten­schutz­vor­schrif­ten (sog. „ge­eig­ne­te Ga­ran­ti­en“, Art. 46 Abs. 2, 3 DSGVO) zäh­len. Be­steht kein mit den Vor­ga­ben der DSGVO ver­gleich­ba­res Da­ten­schutz­ni­veau, kön­nen Ri­si­ken bei der Ver­ar­bei­tung in einem Dritt­land be­stehen.

Ri­si­ken einer Über­mitt­lung in ein nicht si­che­res Dritt­land: Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten könn­ten mög­li­cher­wei­se über den ei­gent­li­chen Zweck der Auf­trags­er­fül­lung hin­aus durch den An­bie­ter an an­de­re Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den, die die Daten bspw. zu Wer­be­zwe­cken ver­wen­den. Zudem ist eine ef­fek­ti­ve Durch­set­zung et­wai­ger Be­trof­fe­nen­rech­te ge­gen­über dem An­bie­ter vor­aus­sicht­lich nicht mög­lich. Es be­steht ggfls. eine hö­he­re Wahr­schein­lich­keit, dass es zu einer nicht kor­rek­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung kom­men kann, da die tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Maß­nah­men des An­bie­ters zum Schut­ze per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten quan­ti­ta­tiv und qua­li­ta­tiv nicht voll­um­fäng­lich den An­for­de­run­gen der DSGVO ent­spre­chen. Es ist zudem mög­lich, dass staat­li­che Stel­len, ohne dass die be­trof­fe­ne Per­son davon er­fährt, auf die be­reit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu­grei­fen. Dies ent­spricht im Grund­satz auch den eu­ro­päi­schen, ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen, bspw. zum Zweck der Ge­fah­ren­ab­wehr. Je­doch ist die Zu­läs­sig­keits­schwel­le für der­ar­ti­ge Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in der Eu­ro­päi­schen Union höher als in dem be­trof­fe­nen Land des Da­ten­emp­fän­gers. Zu­sam­men­ge­fasst be­steht in nicht-si­che­ren Dritt­län­der kein mit den Vor­ga­ben der DSGVO ver­gleich­ba­res Da­ten­schutz­ni­veau.

Wir ver­wen­den auf un­se­rer In­ter­net­sei­te ein Tool eines An­bie­ters deren Haupt­sitz oder der Haupt­sitz des Mut­ter­kon­zern (bzw. deren ver­bun­de­ner Un­ter­neh­men) aus Da­ten­schutz­sicht in einem Dritt­land liegt. Wir über­mit­teln dar­über hin­aus auch Daten in die USA. Eine Über­mitt­lung der Daten in die USA ist zu­läs­sig, wenn der Emp­fän­ger eine Zer­ti­fi­zie­rung unter dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF) be­sitzt oder über ge­eig­ne­te zu­sätz­li­che Ga­ran­ti­en ver­fügt. Das DPF ist ein (in­di­vi­du­el­les) Über­ein­kom­men zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Union und den USA, wel­ches die Ein­hal­tung eu­ro­päi­scher Da­ten­schutz­stan­dards bei Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen in den USA ge­währ­leis­ten soll. Jedes nach dem DPF-zer­ti­fi­zier­te Un­ter­neh­men ver­pflich­tet sich, diese Da­ten­schutz­stan­dards ein­zu­hal­ten. Die Liste der zer­ti­fi­zier­ten Un­ter­neh­men fin­den Sie unter: https://​www.​dat​apri​vacy​fram​ewor​k.​gov/​list. Dort kön­nen Sie nach dem An­bie­ter­na­me su­chen und die Zer­ti­fi­zie­rung di­rekt ein­se­hen. Wer­den Daten an einen An­bie­ter, der nach dem DPF zer­ti­fi­ziert ist, über­mit­telt, fin­det sich ein ge­son­der­ter Hin­weis bei dem je­wei­li­gen Dienst­an­bie­ter.

Falls eine Da­ten­über­mitt­lung an ein Dritt­land oder eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on er­folgt, in­for­mie­ren wir Sie hier­über durch einen ge­son­der­ten Hin­weis bei der je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tung in die­ser Da­ten­schutz­in­for­ma­ti­on.

5.  Empfänger von personenbezogenen Daten

In­ner­halb un­se­rer Or­ga­ni­sa­ti­on er­hal­ten grund­sätz­lich die­je­ni­gen Stel­len und Be­rei­che Zu­griff auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die diese im Rah­men un­se­rer Tä­tig­keit und für die je­weils be­schrie­be­nen Zwe­cke be­nö­ti­gen und die zur Ver­ar­bei­tung die­ser Daten be­rech­tigt sind.

Für uns kann es bei der Be­ar­bei­tung Ihres An­lie­gens er­for­der­lich sein, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an an­de­re ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men der

Im Üb­ri­gen geben wir ohne Ihre Ver­an­las­sung per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten weder an Drit­te wei­ter noch ver­kau­fen oder ver­mie­ten wir Daten. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten also nur an Drit­te wei­ter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Im Rah­men un­se­rer Leis­tungs­er­brin­gung be­auf­tra­gen wir Auf­trags­ver­ar­bei­ter, die zur Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Pflich­ten bei­tra­gen. Wir ar­bei­ten mit Dienst­leis­tern, wie bei­spiels­wei­se Dienst­leis­tern für IT-War­tungs­leis­tun­gen, Vi­deo­kon­fe­renz­tools oder News­let­ter Ver­sand, zu­sam­men (sog. Auf­trags­ver­ar­bei­ter). Diese Dienst­leis­ter wer­den nur nach un­se­rer Wei­sung tätig und sind ver­trag­lich auf die Ein­hal­tung der gel­ten­den da­ten­schutz­recht­li­chen An­for­de­run­gen ver­pflich­tet. Dazu schlie­ßen wir schrift­lich ent­spre­chen­de Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trä­ge mit die­sen Dienst­leis­tern ab.

Wir über­mit­teln ge­ge­be­nen­falls per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Ge­rich­te, Auf­sichts­be­hör­den oder An­walts­kanz­lei­en, so­weit hier­für nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine ge­setz­li­che Ver­pflich­tung be­steht oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen er­for­der­lich ist und kein Grund zu der An­nah­me be­steht, dass un­se­re Be­trof­fe­nen ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges In­ter­es­se an der Nicht­wei­ter­ga­be der Daten haben.

6.  Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist grund­sätz­lich weder ge­setz­lich noch ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben. Eine Ver­pflich­tung zur Be­reit­stel­lung be­steht nicht. Die Nicht­be­reit­stel­lung kann je­doch dazu füh­ren, dass Sie Funk­tio­nen, Diens­te, For­mu­la­re und wei­te­re Ver­ar­bei­tun­gen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te nicht in An­spruch neh­men kön­nen. Wir emp­feh­len Ihnen nur sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an­zu­ge­ben, die bspw. zur Be­ar­bei­tung Ihrer An­fra­ge, zur Durch­füh­rung Ihres ge­wünsch­ten An­ge­bots und zur Nut­zung un­se­rer an­ge­bo­te­nen Funk­tio­nen er­for­der­lich sind. Falls die Be­reit­stel­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ge­setz­lich oder ver­trag­li­che vor­ge­schrie­ben ist, in­for­mie­ren wir Sie hier­über durch einen ge­son­der­ten Hin­weis bei der je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tung in die­ser Da­ten­schutz­in­for­ma­ti­on.

Die Er­fas­sung tech­ni­scher Daten (und u.U. die Er­fas­sung Ihrer IP-Adres­se als per­so­nen­be­zo­ge­nes Datum) zur Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich und er­folgt au­to­ma­tisch bei Be­tre­ten die­ser In­ter­net­sei­te. Wenn Sie dies nicht wün­schen, dann müs­sen Sie diese Seite ver­las­sen.

II.   Rechte der betroffenen Person

Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­ten, haben Sie als Be­trof­fe­ner fol­gen­de Rech­te ge­gen­über uns als Ver­ant­wort­li­chen:

1.  Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen je­der­zeit das Recht auf (un­ent­gelt­li­che) Aus­kunft über Ihre er­ho­be­nen und ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Dazu ge­hört u.a. auch die Aus­kunft über deren Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke, deren Her­kunft und Emp­fän­ger, die Spei­cherdau­er sowie das Be­stehen ver­schie­de­ner Rech­te.

2.  Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen ein Recht auf Be­rich­ti­gung (auch im Sinne einer Ver­voll­stän­di­gung) Ihrer Daten, so­fern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie be­tref­fen, un­rich­tig oder für den Zweck der Ver­ar­bei­tung un­voll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Be­rich­ti­gung un­ver­züg­lich vor­zu­neh­men.

3.  Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie kön­nen unter den Be­din­gun­gen des Art. 17 DSGVO je­der­zeit die Lö­schung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen, es sei denn, dass noch Um­stän­de zum Tra­gen kom­men, die den Ver­ant­wort­li­chen be­rech­ti­gen oder ver­pflich­ten, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wei­ter­hin zu ver­ar­bei­ten (wie bspw. ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten).

4.  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Bei Vor­lie­gen der ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie im Um­fang von Art. 18 DSGVO eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen.

5.  Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Wur­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Emp­fän­gern ver­ar­bei­tet, an wel­che der Ver­ant­wort­li­che die Daten of­fen­ge­legt hat, so ist der Ver­ant­wort­li­che ver­pflich­tet, diese über Ihre For­de­run­gen be­züg­lich Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, zu in­for­mie­ren, es sei denn, dies er­weist sich als un­mög­lich oder ist mit einem un­ver­hält­nis­mä­ßi­gen Auf­wand ver­bun­den. Sie kön­nen ver­lan­gen, dass der Ver­ant­wort­li­che Sie über diese Emp­fän­ger in­for­miert.

6.  Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Haben Sie uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten be­reit­ge­stellt, und er­folgt eine au­to­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder auf Grund­la­ge eines Ver­trags so haben Sie im Um­fang von Art. 20 DSGVO ein Recht auf Über­tra­gung der von Ihnen be­reit­ge­stell­ten Daten, so­fern da­durch nicht die Rech­te und Frei­hei­ten an­de­rer Per­so­nen be­ein­träch­tigt wer­den. Die Be­reit­stel­lung er­folgt in einem gän­gi­gen, ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat. So­fern Sie die di­rek­te Über­tra­gung der Daten an einen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, er­folgt dies nur, so­weit es tech­nisch mach­bar ist.

7.  Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, je­der­zeit der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten zu wi­der­spre­chen, so­fern die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge einer In­ter­es­sens­ab­wä­gung vor­ge­nom­men wird. Dies ist der Fall, wenn sich der Ver­ant­wort­li­che zur Ver­ar­bei­tung auf das öf­fent­li­che In­ter­es­se oder sein be­rech­tig­tes In­ter­es­se be­ruft (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e und f). Vor­aus­set­zung ist, dass Sie Grün­de, die sich aus ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, gel­tend ma­chen, wel­che das In­ter­es­se des Ver­ant­wort­li­chen über­wie­gen. Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

In Art. 21 Abs. 2 DSGVO fin­det sich eine spe­zi­el­le, ab­wei­chen­de Re­ge­lung, wenn die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Di­rekt­wer­bung ge­nutzt wer­den. Hier haben Sie ohne wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen je­der­zeit das Recht, Wi­der­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­zu­le­gen. Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nicht mehr für den Zweck der Di­rekt­wer­bung ver­ar­bei­tet. So­weit mit der Di­rekt­wer­bung ein Pro­fi­ling in Ver­bin­dung steht, kön­nen Sie die­sem eben­so wi­der­spre­chen.

Sie haben die Mög­lich­keit, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft Ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.

8.  Automatisierte Entscheidung im Einzelfall, Art. 22 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO das Recht, dass Ent­schei­dun­gen die Ihnen ge­gen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­ten, oder Sie in ähn­li­cher Weise be­ein­träch­ti­gen, nicht aus­schlie­ß­lich auf einer au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schlie­ß­lich Pro­fi­ling – be­ru­hen. Aus­nah­men kön­nen be­stehen, wenn an­ge­mes­se­ne Maß­nah­men für den Schutz Ihrer Per­son ge­währ­leis­tet sind, und es not­wen­di­ge ver­trag­li­che Re­ge­lun­gen oder eine Rechts­vor­schrift gibt oder Sie aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben.

9.  Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt. Sie kön­nen den Wi­der­ruf per E-Mail oder per Post an den Ver­ant­wort­li­chen über­mit­teln.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Un­be­scha­det eines an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Be­schwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de für den Da­ten­schutz, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat Ihres Auf­ent­halts­orts, Ihres Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­ma­ß­li­chen Ver­sto­ßes, zu, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stö­ßt.

Die für uns zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist der Lan­des­be­auf­trag­te für Da­ten­schutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len. Wenn Sie sich in einem an­de­ren Bun­des­land oder nicht in Deutsch­land auf­hal­ten, kön­nen Sie sich aber auch an die dor­ti­ge Da­ten­schutz­be­hör­de wen­den.

III. SSL/TLS-Verschlüsselung

Diese In­ter­net­sei­te nutzt aus Grün­den der Si­cher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, wie zum Bei­spiel der An­fra­gen, die Sie als be­trof­fe­ne Per­so­nen an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL/TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung lässt sich daran er­ken­nen, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt sowie an dem Schloss-Sym­bol in der Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL/TLS-Ver­schlüs­se­lung ak­ti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

IV. Externes Hosting

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese In­ter­net­sei­te wird bei einem ex­ter­nen Dienst­leis­ter ge­hos­tet (sog. Hos­ter). Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser In­ter­net­sei­te er­fasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters ge­spei­chert. Hier­bei kann es sich v.a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Sei­ten­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine In­ter­net­sei­te ge­ne­riert wer­den, han­deln.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für die Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Der Ein­satz des Hos­ters er­folgt zum Zwe­cke einer si­che­ren, schnel­len und ef­fi­zi­en­ten Be­reit­stel­lung un­se­res On­line-An­ge­bots sowie die zu­ver­läs­si­ge Dar­stel­lung und Be­reit­stel­lung un­se­rer In­ter­net­sei­te durch einen pro­fes­sio­nel­len An­bie­ter. In die­sen Zwe­cken liegt unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se.

4.  Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Falle der Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist.

Die Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Wi­der­spruchs­mög­lich­keit

5.  Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zu­sam­men­hang mit der oben be­schrie­be­nen Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt eine Wei­ter­ga­be und Ver­ar­bei­tung der Daten durch un­se­ren ex­ter­nen Hos­ter: Host Eu­ro­pe GmbH, Pil­grim­stra­ße 6, 50674 Köln. Wir haben mit un­se­rem Hos­ter einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung ge­schlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen da­ten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der ge­währ­leis­tet, dass unser Hos­ter die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten un­se­rer Sei­ten­be­su­cher nur nach un­se­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen (DSGVO, BDSG, usw.) ver­ar­bei­tet.

V.   Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te er­fasst unser Sys­tem au­to­ma­ti­siert Daten und In­for­ma­tio­nen vom Sys­tem des auf­ru­fen­den End­ge­räts.

Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei er­ho­ben:

  1. Datum und Uhrzeit der Anforderung
  2. Name und URL der angeforderten Datei
  3. Internetseite, von der aus der Datei angefordert wurde (Referrer-URL)
  4. Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  5. verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  6. vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  7. übertragene Datenmenge

Die Daten wer­den eben­falls in den Log­files un­se­res Sys­tems ge­spei­chert. Eine Spei­che­rung die­ser Daten zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers fin­det nicht statt.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der In­ter­net­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dauer der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung in Log­files er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der In­ter­net­sei­te si­cher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Op­ti­mie­rung der In­ter­net­sei­te und zur Si­cher­stel­lung der Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zu­sam­men­hang nicht statt.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4.  Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Falle der Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist. Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­löscht oder ver­frem­det, so­dass eine Zu­ord­nung des auf­ru­fen­den End­ge­räts nicht mehr mög­lich ist.

Die Er­fas­sung der Daten zur Be­reit­stel­lung der In­ter­net­sei­te und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.

VI. Verwendung von Cookies

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Un­se­re In­ter­net­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im In­ter­net­brow­ser bzw. vom In­ter­net­brow­ser auf dem Sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer un­se­re In­ter­net­sei­te auf, so kann ein Coo­kie auf dem Be­triebs­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim er­neu­ten Auf­ru­fen der In­ter­net­sei­te er­mög­licht.

Wir set­zen auf un­se­rer In­ter­net­sei­te ein selbst ge­hos­te­tes Con­sent-Ma­nage­ment, wel­ches ei­gens für un­se­re In­ter­net­sei­te pro­gram­miert wurde. Die­ses dient dazu Ihre Ein­wil­li­gun­gen und Ab­leh­nun­gen zu ver­wal­ten und zu spei­chern sowie Sie über die Ver­ar­bei­tun­gen auf die­ser In­ter­net­sei­te zu in­for­mie­ren. Es wird zudem auf diese Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen ver­wie­sen.

Wir set­zen Coo­kies ein, um un­se­re In­ter­net­sei­te nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Ei­ni­ge Ele­men­te un­se­rer In­ter­net­sei­te er­for­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Zu­sam­men­ge­fasst sind diese Coo­kies für den Be­trieb un­se­rer In­ter­net­sei­te tech­nisch not­wen­dig.

In den Coo­kies wer­den dabei fol­gen­de Daten ge­spei­chert und über­mit­telt: Ein­wil­li­gung in­ner­halb des Con­sent-Ma­nage­ments.

Grund­sätz­lich kön­nen Sie in den Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers die Spei­che­rung von Coo­kies in Ihrem End­ge­rät un­ter­bin­den bzw. blo­ckie­ren. Hier­zu müs­sen Sie die je­wei­li­gen Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers auf­ru­fen. Dar­über hin­aus kön­nen Sie Ihre ge­spei­cher­ten Coo­kie-Daten in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen lö­schen.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Ein­satz un­se­res Con­sent-Ma­nage­ments er­folgt, um die ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Ein­wil­li­gun­gen für den Ein­satz be­stimm­ter Tech­no­lo­gi­en ein­zu­ho­len. Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO; die Spei­che­rung des Coo­kies in Ihrem End­ge­rät er­folgt auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; die Spei­che­rung der Coo­kies in Ihrem End­ge­rät er­folgt auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Der Ein­satz des Con­sent-Ma­nage­ments und die damit ein­her­ge­hen­de Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient der Ein­hal­tung der ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen der DSGVO und des TDDDG zur Ein­ho­lung und Do­ku­men­ta­ti­on von Ein­wil­li­gun­gen.

Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung der In­ter­net­sei­te für Sie zu ver­ein­fa­chen. Ei­ni­ge Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht an­ge­bo­ten wer­den. Für diese ist es er­for­der­lich, dass der Brow­ser auch nach einem In­ter­net­sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird. Dar­über hin­aus wer­den Coo­kies be­nö­tigt, um Ihre Ein­wil­li­gun­gen und Ab­leh­nun­gen zu ver­wal­ten.

Für fol­gen­de An­wen­dun­gen be­nö­ti­gen wir Coo­kies: Ein­wil­li­gungs­ma­nage­ment.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies er­ho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Er­stel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det.

4.  Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­rer In­ter­net­sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die volle Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem In­ter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re In­ter­net­sei­te de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der In­ter­net­sei­te voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

Die über das Con­sent-Ma­nage­ment er­fass­ten Daten wer­den ge­spei­chert, bis Sie uns zur Lö­schung auf­for­dern, das da­zu­ge­hö­ri­ge Coo­kie selbst lö­schen oder der Zweck für die Da­ten­spei­che­rung ent­fällt. Zwin­gen­de ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten blei­ben hier­von un­be­rührt.

Un­se­re ver­wen­de­ten Coo­kies wer­den im Ein­zel­nen für die fol­gen­de Dauer ge­spei­chert:

  • com4cookies_options (Einwilligungsmanagement) – Speicherdauer: 30 Tage
  • cp_frontend_user_logged_in (Aufrechterhaltung des Logins) – Speicherdauer: 24 Stunden

VII.  Kontakt per E-Mail und/oder Telefon

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te und un­se­ren Si­gna­tu­ren sind E-Mail­adres­sen und Te­le­fon­num­mern be­reit­ge­stellt, über die eine elek­tro­ni­sche und/oder te­le­fo­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me mög­lich ist. In die­sem Fall wer­den die mit der E-Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der be­trof­fe­nen Per­son ge­spei­chert. Im Falle der te­le­fo­ni­schen Kon­takt­auf­nah­me kön­nen zur Be­ar­bei­tung Ihrer An­fra­ge eben­falls per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ge­spei­chert wer­den.

Es er­folgt in die­sem Zu­sam­men­hang keine Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schlie­ß­lich für die Kon­takt­auf­nah­me und zum Füh­ren der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E-Mail oder im Rah­men eines Te­le­fo­nats über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kon­takt auf den Ab­schluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; han­delt es sich bei der Kon­takt­per­son um den An­sprech­part­ner eines (po­ten­ti­el­len) Ge­schäfts­part­ners (Kun­den, Lie­fe­rant, Part­ner) ist die Rechts­grund­la­ge für (vor-)ver­trag­li­che Maß­nah­men Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Hier­in be­grün­det sich auch das er­for­der­li­che be­rech­tig­te In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

4.  Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E-Mail über­sandt oder per Te­le­fon über­mit­telt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit der be­trof­fe­nen Per­son be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist. Kommt auf­grund des Kon­takts ein Ver­trag zu­stan­de, gel­ten die ent­spre­chen­den (ge­setz­li­chen) Auf­be­wah­rungs­pflich­ten und -re­ge­lun­gen.

Nimmt ein Be­trof­fe­ner per E-Mail oder per Te­le­fon Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten je­der­zeit wi­der­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall ge­löscht.

VIII.  Kontaktformular

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches Sie für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me mit uns nut­zen kön­nen. Nimmt ein Nut­zer diese Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Diese Daten sind:

  1. Name
  2. E-Mailadresse
  3. Firma
  4. Abteilung
  5. Telefonnummer
  6. Webseite
  7. Weitere personenbezogene Daten, die Sie uns über das Nachrichtenfeld im Kontaktformular übermitteln.
  8. Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme

Wenn Sie in dem Kon­takt­for­mu­lar im Aus­wahl­feld eine Nie­der­las­sung aus­wäh­len, wird nach dem Ab­sen­den des For­mu­lars Ihre An­fra­ge an die aus­ge­wähl­te Nie­der­las­sung über­mit­telt.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die mit­tels des Kon­takt­for­mu­lars über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Zielt der Kon­takt auf den Ab­schluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; han­delt es sich bei dem Nut­zer um den An­sprech­part­ner eines (po­ten­ti­el­len) Ge­schäfts­part­ners (Kun­den, Lie­fe­rant, Part­ner) ist die Rechts­grund­la­ge für (vor-)ver­trag­li­che Maß­nah­men Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung aller sons­ti­gen wäh­rend des Ab­sen­de Vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die mit­tels des Kon­takt­for­mu­lars über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Die sons­ti­gen wäh­rend des Ab­sen­de Vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen, dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me si­cher­zu­stel­len. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se.

4.  Dauer der Speicherung und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlie­ßend ge­klärt ist.

Nimmt ein Nut­zer über das For­mu­lar Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten je­der­zeit wi­der­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall ge­löscht.

IX. Mitarbeiter-Login

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te bie­ten wir un­se­ren Mit­ar­bei­tern die Mög­lich­keit, sich ein­zu­log­gen. Fol­gen­de Daten wer­den im Rah­men des An­mel­de­pro­zes­ses er­ho­ben:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Logdaten
  • Datum des Zugriffs

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Be­reit­stel­lung des Mit­ar­bei­ter-Log­ins dient der Er­fül­lung des Ar­beits­ver­trags. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Zu­griffs­da­ten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das be­rech­tig­te In­ter­es­se be­grün­det sich mit der Ge­währ­leis­tung der Si­cher­heit des Login-Zu­gangs.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Der Mit­ar­bei­ter-Login dient zur Be­reit­stel­lung von Un­ter­la­gen und der Er­mög­li­chung der Ein­sicht in Do­ku­men­te, die den Mit­ar­bei­ter be­tref­fen.

Die Ver­ar­bei­tung von Daten zum Zu­griff von Mit­ar­bei­tern dient zur Ge­währ­leis­tung und Auf­recht­erhal­tung der Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser be­rech­tig­tes In­ter­es­se.

4.  Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ihrer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind.

Die wäh­rend des Ab­sen­de Vor­gangs zu­sätz­lich er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den, spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen, ge­löscht.

X.   Google Maps

1.  Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese In­ter­net­sei­te nutzt Goog­le Maps für die Be­reit­stel­lung von Kar­ten­diens­ten (u. a. auch Rou­ten­pla­nung etc.). An­bie­ter ist die Goog­le Ire­land Li­mi­ted („Goog­le“), Gor­don House, Bar­row Street, Dub­lin 4, Ir­land. Die Goog­le Ire­land Li­mi­ted ist eine Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le LLC. mit Sitz in den USA.

Goog­le Maps ist ein Dienst, mit dem u.a. Kar­ten­diens­te wie Rou­ten­pla­nung, An­sich­ten von Sa­tel­li­ten­bil­dern und wei­te­re Ak­tio­nen wie z. B. Suche von Lo­ka­len, öf­fent­li­chen Ge­bäu­den, Se­hens­wür­dig­kei­ten etc. mög­lich ist. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Funk­tio­nen von Goog­le Maps er­hal­ten Sie unter: https://​support.​google.​com/​maps/

Die von Ihnen zum Zwe­cke der Nut­zung die­ser Kar­ten­diens­te über­mit­tel­ten Daten wer­den auf den Ser­vern von Goog­le LLC in den USA ge­spei­chert. Goog­le Ire­land Li­mi­ted hat mit Goog­le LLC einen Ver­trag gemäß Stan­dard­ver­trags­klau­seln ab­ge­schlos­sen (https://​privacy.​google.​com/​businesses/​gdp​rcon​trol​lert​erms/ ).
In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz ent­neh­men Sie bitte der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von Goog­le Maps unter https://​policies.​google.​com/​privacy?​hl=de

Zur Nut­zung aller Funk­tio­nen von Goog­le Maps wird Ihrer IP-Adres­se ge­spei­chert und an die Ser­ver von Goog­le LLC in den USA ge­sen­det. Auf diese Da­ten­über­tra­gung haben wir als An­bie­ter der Seite kei­nen Ein­fluss. Goog­le Maps ver­wen­det ver­schie­de­ne Brow­ser-Tech­no­lo­gi­en, die die Wie­der­erken­nung des Nut­zers zum Zwe­cke der Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens er­mög­li­chen. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den unter an­de­rem ge­nutzt, um Be­rich­te über die Ak­ti­vi­tät der Web­site zu­sam­men­zu­stel­len. Goog­le über­mit­telt zudem Ihre Daten an Goog­le Ver­bund­un­ter­neh­men sowie wei­te­re Part­ner.

Ein­satz von einem An­bie­ter mit Sitz in einem Dritt­land
Die von Goog­le er­fass­ten In­for­ma­tio­nen über die Be­nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Der Mut­ter­kon­zern Goog­le LLC. ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem „EU-US Data Pri­va­cy Frame­work“ (DPF). Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum DPF fin­den Sie in die­sen Da­ten­schutz­in­for­ma­tio­nen unter „I. All­ge­mei­nes zur Da­ten­ver­ar­bei­tung – 4. Da­ten­über­mitt­lung an ein Dritt­land oder eine in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on“.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist das Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO – sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, so­weit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zu­griff auf In­for­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. De­vice-Fin­ger­prin­ting) im Sinne des TDDDG um­fasst.

3.  Zweck der Datenverarbeitung

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung dient der Dar­stel­lung un­se­res Un­ter­neh­mens, sowie der leich­ten Auf­find­bar­keit un­se­res Un­ter­neh­mens.

4.  Dauer der Speicherung, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre per­sön­li­chen In­for­ma­tio­nen wer­den so lange ge­spei­chert, wie dies er­for­der­lich ist, um die oben be­schrie­be­nen Zwe­cke zu er­fül­len oder wie dies ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben ist.

Sie haben das Recht, Ihre da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit, der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt. Sie kön­nen die von Ihnen er­teil­te Ein­wil­li­gung über das Con­sent-Ma­nage­ment wi­der­ru­fen.